Wir setzen uns für Sie ein.

Werner & Hannelore Thielemann-Stiftung

Stiftungsgeschichte

Noch viel zu jung wurde bei meinem Mann, Werner Thielemann, eine ausgefallene Form der Alzheimer Demenz diagnostiziert. Als nahestehender Angehöriger ist man von einer derartigen Diagnose schnell überfordert und hilflos. Bedingt durch einen räumlichen Umzug, stand ich als Ehefrau vor dem Problem, neue Ärzte, Kontakte und hilfreiche Informationen zu finden, sowie aufkommende Krisen zu bewältigen.

Als unterstützender Partner stand und steht mir die Alzheimer Gesellschaft München e.V. zur Seite. Hier bekam ich Antworten auf Fragen, beratende Begleitung in organisatorischen Dingen, sowie die Teilnahme an Gesprächsrunden mit anderen Angehörigen und Informationen zu Online-Seminaren für diese Krankheit. Zahlreiche Tipps und Anregungen haben Vieles erleichtert. Ich bin sehr dankbar dafür. Durch die geduldigen und zugewandten Mitarbeiter der AlzheimerGesellschaft München e.V. fühlte ich mich wieder geerdet. Heute kann ich meinen Mann hilfreich unterstützen, ihm beruhigt zur Seite stehen und ihn liebevoll begleiten.

Die Werner & Hannelore Thielemann-Stiftung soll helfen, bestehende Angebote, von denen auch ich profitiert habe, zu erhalten und neue zu entwickeln, um die Lebensqualität der Betroffenen und deren Familien zu verbessern. Sie soll das Bewusstsein für Demenz in der Gesellschaft schärfen und die öffentliche Aufklärung fördern.

Durch Vorträge, Kampagnen und Veranstaltungen können Vorurteile abgebaut werden, während gleichzeitig das Verständnis und die Sensibilität für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren Familien gestärkt werden.

Durch die Errichtung der Stiftung möchte ich — auch im Sinne meines Mannes – einen langfristigen Beitrag dafür leisten, die kontinuierliche Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen heute und in Zukunft sicher zu stellen.
Stiftungszweck und Zweckverwirklichung

Zweck der Stiftung ist die Förderung und Unterstützung

• des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen
Gesundheitspflege,

• der Jugend- und Altenhilfe,

• von Wissenschaft und Forschung sowie

• des Wohlfahrtswesens.
Stiftungszweck und Zweckverwirklichung

Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung und
Unterstützung

• der satzungsgemäßen Aufgabenerfüllung der Alzheimer Gesellschaft
München e.V.,

• von Bildung und Aufklärung,

• von Projekten und Initiativen, die darauf abzielen, Menschen, die von
einer Demenzerkrankung betroffen sind, in ihrer gewohnten Umgebung
zu belassen und das Selbsthilfepotential in der Familie zu stärken,

• der wissenschaftlichen Forschung und Erforschung der
Demenzerkrankung.

Der Stiftungsvorstand entscheidet frei darüber, welche der vorgenannten Zwecke die Stiftung verfolgt und in welchem Umfang dies geschieht.
Spenden & Zustiftung

Die W & H Thielemann-Stiftung finanziert Ihre Aktivitäten aus Eigenmitteln sowie aus Geld- und Sachspenden. Auch kleine Beträge helfen, unseren Stiftungszweck zu erfüllen. Jeder Spender erhält bei Angabe seiner Adresse eine Spendenquittung.

Spendenkonto
Inhaber: Werner & Hannelore Thielemann-Stiftung
Institut: V-Bank AG
IBAN: DE36 7001 2300 6132 1035 00
BIC: VBANDEMMXXX

Eine weitere Möglichkeit, die Arbeit der W&H Thielemann-Stiftung zu unterstützen ist die Zustiftung. Während Spendenmittel direkt für die Erfüllung des Stiftungszweckes weitergegeben werden, werden Mittel aus Zustiftungen dauerhaft dem Stiftungskapital zugeführt. Die daraus erzielten Erträge kommen jedes Jahr der Erfüllung des Stiftungszweckes zugute.
Alzheimer Gesellschaft München

Persönlich, engagiert, einfach echt für Sie da.

Die Alzheimer Gesellschaft München wurde 1986als erste regionale Alzheimer Gesellschaft in Deutschland gegründet. Seitdem engagieren sich aktive Angehörige und Ehrenamtliche sowie Experten aus dem psychosozialen Bereich für Patienten und deren Angehörige.

Um Angehörige bei der kräftezehrenden Pflege und Versorgung zu unterstützen hat die Alzheimer Gesellschaft München eine breite Palette von Hilfen etabliert. Neben persönlicher, telefonischer und virtueller Beratung finden Pflegende in Gesprächsgruppen Kraft und seelischen Halt. In Betreuungsgruppen erleben Erkrankte Gemeinschaft und deren Angehörige finden wieder persönliche Freiräume. Engagierte freiwillige Helferinnen und Helfer entlasten die Pflegenden stundenweise zu Hause. In Seminaren, Kursen und Informationsveranstaltungen wird fachliches Wissen praxisnah an pflegendeAngehörige, Fachkräfte, freiwillig engagierte und interessierte Menschenweitergegeben. So können alle Beteiligten trotz vieler alltäglicher Einschränkungen neue Umgangsmöglichkeiten im täglichen Miteinander entdecken und entwickeln.
Einsatz der Alzheimer Gesellschaft München

Neben diesem Angebotsspektrum konzipiert die Alzheimer Gesellschaft München e.V. immer wieder neue Projekte, um Pflegende zu unterstützen und zur besseren Versorgung der Erkrankten beizutragen:

01
Angebote für Menschen mit Demenz und Angehörige:
> Gesprächs- und Austauschgruppen
> Aktivangebote für Menschen mit Demenz im frühen Stadium der Erkrankung
> Angehörigenschulungen
> Vermittlung und Begleitung von ehrenamtlichen Demenzhelferinnen und Demenzhelfern
02
Beratung und Begleitung:
> Wir beraten unabhängig und kostenfrei zuallen Themen rund um demenzielle Erkrankungen und begleiten imKrankheitsprozess.
> Die Beratung erfolgt telefonisch, persönlich oder virtuell. Auch Hausbesuchesind möglich.
> In unseren Außensprechstunden bieten wir außerdem wohnortnahe Beratung an.
03
Wissensvermittlung und Qualifikation
> Informationsveranstaltungen
> Vorträge
> Fortbildungen und Seminare
> Schulungen für Ehrenamtliche nach
> Beratung von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu Erwerbstätigkeit bei Demenz
Initiativen der Alzheimer Gesellschaft München e.V.

Menschliche Zuneigung ist das einzige was sich verdoppelt, wenn man es teilt.

Für mehr Infos über die Altsheimer Gesellschaft München e.V. , klicken Sie hier um auf die Webseite zu gelangen